Schimmel im Haus
Schimmel im Haus ist seit einigen Jahren ein Megathema. Ich kann einerseits die ganze Aufregung nicht verstehen, da meine Kunden wenig bis keine Probleme damit haben. Andererseits kenne ich die Hintergründe und vor allem die Ursachen für Schimmel und da setzt bei mir das Verständnis wieder ein.
Was ist Schimmel?
Die aktuelle, allgemein anerkannte Definition kann sich jeder bei Wikipedia, in wissenschaftlichen Abhandlungen in Bibliotheken oder anderweitig im Netz ansehen. Für mich ist Schimmel eine natürliche Schöpfung, die dazu beiträgt, im Laufe des organischen Lebenszykluses das Immun- und Erhaltungssystem zu stimulieren und oftmals auch zu unterstützen und beim Ableben den Verwesungsprozess zu begleiten.
Wenn es im Haus zur Schimmelbildung kommt
Wenn es im Haus zur Schimmelbildung kommt, sind meist mehrere Ursachen vorhanden. Diese Ursachen sind:
- organisches Material
- Feuchtigkeit
- Temperaturen um die 20°C
- saures Milieu
Werden davon eine, besser mehrere, beseitigt, hat es der Schimmel schwer. Am besten ist es logischerweise, wenn du dafür sorgst, dass die schimmelbegünstigenden Ursachen gar nicht vorhanden sind.
Sollte es aufgrund unpassender Gegebenheiten trotzdem bei dir zu Schimmelbildung kommen, solltest du die handelsüblichen, meist essigbasierten Schimmelentferner (saures Milieu – was soll das?) meiden. Diese sind keine langfristige Lösung. Aus meiner langjährigen praktischen Erfahrung heraus empfehle ich Salze, die eine basische Lösung bilden. Borax z. B. ist das Salz der Borsäure und ist ein anerkanntes, gängiges Salz, welches ich als Holzschutzmittel und für die Schimmelbeseitigung nutze. Bei der Anwendung von Borax ist auf jeden Fall auf geeignete Schutzmaßnahmen der Haut, der Augen und der Atemwege zu achten.
Ungefährlicher und einfacher geht es mit handelsüblichem Natron. Meine Empfehlung: beschäftige dich einmal mit diesem chemischen Element und du wirst erstaunt sein, welch vielfältige Einsatzmöglichkeiten es damit gibt, unter anderem im Haushalt. Wir kaufen dieses Produkt nur noch in 1 oder 5 kg Abpackungen, weil wir inzwischen „Großverbraucher“ sind.
Wenn du in deinem Objekt z. B. die Wände wirkungsvoll vom Schimmel befreit hast, dann solltest du anschließend nur noch mit schimmelresistenten Farben arbeiten, um den erzeugten Effekt zu erhalten.
Probier es einfach aus und du wirst sehen, wie einfach es sein kann.